|
|
|
Aktivitäten
|
|
|
|
Aktivitäten
von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
International
renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen haben eine
Bestandsaufnahme in Sachen Nachhaltigkeit vorgelegt, die von Harald Welzer
und Klaus Wiegandt
herausgegeben wurde. Das Buch "Perspektiven einer
nachhaltigen Entwicklung. Wie sieht die Welt 2050 aus?"
ist im Mai im Fischer-Verlag erschienen.
Mehr erfahren
Ebenfalls im Mai ist im Suhrkamp Verlag das Buch "Die
Macht der Erkenntnis" von Niko Stehr
und Reiner Grundmann erschienen.
Mehr erfahren
"Markt versus Staat"
war das Thema der Veranstaltung des Ökosozialen Forums am 9.
Mai 2011 in Wien, bei der u.a. Mathias Binswanger
über eine sinnvolle Rollenverteilung zwischen Markt und Staat
referierte. Die Podiumsbeiträge stehen als Podcast bereit.
Mehr erfahren
Der Internationale Dialog befasste sich am 21. Mai 2011 in New York mit
der Sicherheitsrelevanz des Klimawandels.
Dirk Messner
stellte die Risiken für die Küstenregionen dar.
Mehr erfahren
Im Interview in "Science@orf.at" am 6. Juni sprach Harald Welzer
darüber,
dass die Folgen der Erderwärmung für Gesellschaften,
Kulturen
und individuelle Lebensverhältnisse zu wenig erforscht seien
und
er deshalb versuche, eine kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung
zu etablieren.
Mehr erfahren
Tim Jackson
und Claudia Kemfert stellten in "Welt-sichten"
Nr. 6-2011 das Wachstumsmodell auf den Prüfstand.
Mehr erfahren
Im Juni 2011 wurde in der Fachzeitschrift
"WISU" der Aufsatz "Behavioral Economics - Erkenntnisse
und Konsequenzen" von Karlheinz Ruckriegel
veröffentlicht. Darin wird ein Paradigmenwechsel zur
Verhaltensökonomik gefordert.
Mehr erfahren
In der Öffentlichen Sitzung der Enquete-Kommission
"Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" am 27.
Juni 2011 in Berlin debattierten die Abgeordneten und
Sachverständigen mit dem Experten Hans-Christoph Binswanger
über "Nutzen, Grenzen und Zwänge des
Wachstums".
Mehr erfahren
"Was heißt schon
Kapitalismus?" - im Interview mit taz.de
am 11. Juni 2011 analysiert Tim Jackson
die negativen Folgen der Wachstumsfokussierung und gibt Beispiele
für so genannte Gemeinwohlökonomien, die Gewinne
nicht an
Shareholder abführen, sondern in die Gemeinschaft
reinvestieren.
Mehr erfahren
"Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust?"
heißt das Buch, in dem Gesa Schönberger
und Barbara Methfessel das Phänomen Mahlzeit aus kultureller
Sicht beleuchten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|