Zeit zu handeln


Übersicht Beiträge und Veröffentlichungen

Sinkende Lebenszufriedenheit mit steigendem Alter?

Studien belegen, dass alles in allem junge Menschen mit ihrem Leben zufriedener sind als ältere und die individuelle Lebenszufriedenheit mit steigendem Alter abnimmt. Doch das muss nicht so sein. In Dänemark, den Niederlanden, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Irland, aber auch in den Nicht-EU-Ländern Schweiz und Norwegen sind die über 65-Jährigen ebenso zufrieden oder sogar zufriedener als die 16- bis 24-Jährigen. Dies gilt annäherungsweise auch für Deutschland, wo die 65- bis 74-Jährigen, insbesondere aber die über 74-Jährigen fast so zufrieden sind wie die 16- bis 24-Jährigen.

Altersbedingte Zufriedenheitsunterschiede

Nach den aktuellen Ergebnissen von Eurostat für das Jahr 2013 lebten die zufriedensten EU-Bürger in Dänemark, Finnland und Schweden (alle Zufriedenheitsgrad 8,0), gefolgt von Island und Norwegen (beide 7,9) sowie den Niederlanden und Österreich (je 7,8). Die Deutschen befanden sich 2013 zusammen mit den Briten und Polen im oberen Drittel der Zufriedenheitsskala. Am Ende der Skala rangierten Bulgaren (4,8), Portugiesen, Griechen, Zyprioten und Ungarn (alle 6,2).

bigImage

Quelle: Eurostat (2015), European Quality of Life Survey 2013

Wird die Lebenszufriedenheit in der EU nach Altersgruppen gestaffelt, sind jüngere Menschen im EU-Durchschnitt zufriedener als ältere (7,6 zu 6,8). Besonders ausgeprägt war dies 2013 in Bulgarien, Griechenland und Portugal. Dagegen ist der Befund in Dänemark, Schweden, Irland und der Schweiz genau umgekehrt. Am zufriedensten waren hier nicht die jungen, sondern die älteren Bevölkerungsgruppen. Im Vereinigten Königreich, in Norwegen, den Niederlanden und Deutschland war die Zufriedenheit aller Altersgruppen mehr oder weniger gleich hoch.

Zufriedenheit Älterer abhängig von gesellschaftlichem Zusammenhalt

Ursächlich für die überdurchschnittliche Zufriedenheit Älterer in diesen Ländern dürfte der hohe materielle Lebensstandard, gepaart mit dem ausgeprägten gesellschaftlichen Zusammenhalt sein, den die Bevölkerungen dieser Länder genießen. Nach dem Wohlstandsquintett des Denkwerks Zukunft, das den Wohlstand anhand des Pro-Kopf-BIPs, der Einkommensverteilung, der gesellschaftlichen Ausgrenzungsquote, des ökologischen Fußabdrucks im Verhältnis zur Biokapazität und der Schuldenquote der öffentlichen Hand misst, gehören Dänemark und Schweden zu den deutlich überdurchschnittlich wohlhabenden und Irland, die Niederlande sowie Deutschland zu den überdurchschnittlich wohlhabenden Ländern Europas. Gleiches gilt für Norwegen und die Schweiz, die im Wohlstandsquintett bisher nicht bewertet wurden. Aber das erklärt nicht alles. Die Gleichung: Überdurchschnittlicher Wohlstand führt dazu, dass Ältere zufriedener als Jüngere sind, stimmt nur zum Teil. Denn das Vereinigte Königreich befindet sich weder beim Wohlstandsquintett in den beiden vorderen Gruppen, noch verfügt es über ein besonders großzügiges Alterssicherungs- oder Gesundheitsversorgungssystem. Trotzdem sind die Älteren auch hier zufriedener als der Durchschnitt des eigenen Landes und die meisten Älteren im übrigen Europa. Hier besteht also noch Forschungsbedarf.

Stand: März 2015/Stefanie Wahl