Zeit zu handeln


Übersicht Beiträge und Veröffentlichungen

Wohlstands- und Nachhaltigkeits-
messung in Kanada und der Schweiz

Wie in Deutschland wurden auch in Kanada und der Schweiz Alternativen zur Messung des Wohlstands durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) entwickelt. Während in Kanada der Wohlstand mithilfe einer einzigen Zahl, nämlich dem von der Atkinson Charitable Foundation (ACF) entwickelten Canadian Index of Wellbeing (CIW) gemessen werden soll, hat das Schweizer Bundesamt für Statistik einen Katalog von 80 Einzelindikatoren erstellt, aus dem für unterschiedliche Wohlstandskonzepte jeweils verschiedene Schlüsselindikatoren ausgewählt werden.


Canadian Index of Wellbeing (CIW)

2011 wurde in Kanada auf Initiative der Atkinson Charitable Foundation (ACF) von einem internationalen Forscherteam der Canadian Index of Wellbeing (CIW) entwickelt.[1] Er soll das BIP nicht ersetzen, sondern bewusst machen, dass Wohlstand wesentlich facettenreicher als dieses ist und damit Öffentlichkeit und Politik für Wohlstandsmessungen jenseits des BIP sensibilisieren. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen. So würdigte der Generalgouverneur von Kanada, David Johnston, im Mai 2011 den CIW mit folgenden Worten: "The Canadian Index of Wellbeing [...] seeks to improve our lives by helping us to understand key factors that influence our quality of life.[...] Collectively, this index helps us to determine trends in our overall quality of life, giving us a powerful tool for action."[2]

Der CIW setzt sich aus acht Wohlstandsbereichen zusammen: materieller Lebensstandard, Gesundheit, intaktes Gemeinweisen, demokratische Teilhabe, Freizeit und Kultur, Zeitverwendung, Bildung sowie Umwelt. Für jeden Wohlstandsbereich wird ein Subindex aus jeweils acht Einzelindikatoren gebildet. Somit fließen in den CIW 64 Einzelindikatoren ein. Die Subindizes gehen mit jeweils einem Achtel in den CIW ein.  

Wird der CIW mit dem BIP verglichen, verläuft die Wohlstandskurve Kanadas deutlich flacher. Während seit 1994 das BIP um ein Drittel zunahm, erhöhte sich der CIW lediglich um elf Prozent. Ursächlich hierfür ist, dass kein Subindex des CIW so stark wie das BIP stieg. In den Bereichen Freizeit und Kultur, Zeitverwendung sowie Umwelt waren sogar Rückschritte zu verzeichnen (vgl. Schaubild 1).

bigImage

Für den CIW spricht, dass er - aus einer Zahl bestehend - leicht verständlich und gut kommunizierbar ist. Wie bei anderen Indizes, die aus vielen Einzelindikatoren zusammengesetzt sind, ist jedoch nicht erkennbar, welche Einzelindikatoren seinen Verlauf bestimmen. Zudem ist die Gewichtung problematisch. So wird der Umwelt im CIW lediglich ein Achtel zugewiesen, obwohl ihr angesichts eines jährlichen Pro-Kopf-CO2-Ausstoßes in Kanada von knapp 18 Tonnen für das Wohlbefinden der Menschen möglicherweise ein höheres Gewicht zukommen müsste.[3]


Wohlstands- und Nachhaltigkeitsmessung in der Schweiz

In der Schweiz hat das Bundesamt für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden[4] einen Katalog von 80 Einzelindikatoren, das sogenannte MONET[5]-Indikatorensystem, erstellt. Es bildet die Datengrundlage für zwei Konzepte zur Messung von Nachhaltigkeit. Zum einen hat das BFS aus den 80 MONET-Indikatoren 16 Schlüsselindikatoren ausgewählt, die Auskunft über die nachhaltige Entwicklung des Landes geben. Die letzte Veröffentlichung stammt vom November 2011. Zum anderen hat das BFS ein "Cockpit" bzw. "Armaturenbrett" entwickelt, in dem 55 ausgewählte MONET-Indikatoren zu elf Indizes zusammengefasst sind. Dieses Cockpit dient der Evaluierung der "Strategie Nachhaltige Entwicklung 2008-2011" des Schweizer Bundesrates[6]. In dieser Strategie sind elf Schlüsselherausforderungen für die Schweiz formuliert, denen jeweils ein Index entspricht. Das Cockpit zeigt auf einem Blick, ob sich die elf Indizes positiv oder negativ entwickelt haben.  Bei den Herausforderungen "Klimawandel und Naturgefahren", "Wirtschaft, Produktion und Konsum" sowie "Nutzung natürlicher Ressourcen" zum Beispiel wurden zwischen 2008 und 2011 dem Cockpit zufolge Fortschritte erzielt. In den Bereichen "Raumentwicklung und Verkehr" sowie "Kultur" verschlechterte sich dagegen die Entwicklung (vgl. Schaubild 2).

bigImage

Das Cockpit lässt sich bildlich relativ gut darstellen. Verbesserungen oder Ver­schlechterungen der Entwicklung können schnell erfasst werden. Wie beim CIW ist die Gewichtung der 55 Indikatoren innerhalb der elf Indizes allerdings problematisch. So entwickelte sich der Bereich "Klimawandel und Naturgefahren" positiv, obwohl die Treibhausgasemissionen in der Schweiz von 1990 bis 2009 nur um knapp zwei Prozent gesenkt werden konnten und damit die Schweiz ihr Kyoto-Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2012 im Vergleich zu 1990 um acht Prozent zu verringern, aller Voraussicht nach verfehlen wird.

(Stand: 27. November 2011, Elias Butzmann)

 


[1]   Vgl. Canadian Index of Wellbeing (2011).

[2]   Vgl. The Governor General of Canada (2011) sowie Kroll (2011).

[3]   Vgl. BP (2011).

[4]   Das BFS kooperierte zur Erstellung des MONET-Indikatorensystems mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE).

[5]   MONET steht für Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung. Vgl. BFS (2011a).

[6]   Die "Strategie Nachhaltige Entwicklung 2008-2011" ist bereits abgeschlossen und evaluiert und wird zurzeit für die Periode 2012-2015 erneuert. Vgl. BFS (2011b).

 

Bibliographie:

British Petroleum (BP)(2011), BP Statistical Review of World Energy June 2011. URL: http://www.bp.com/statisticalreview

Bundesamt für Statistik (BFS)(2011a), Nachhaltige Entwicklung - IndikatorenIndikatoren und Postulate. Das MONET-Indikatorensystem. URL: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/21/02/01.html

Bundesamt für Statistik (BFS)(2011b), Nachhaltige Entwicklung - Indikatoren. Cockpit der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrates. URL: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/21/02/dashboard/01.html

Canadian Index of Wellbeing (2011), How are Canadians Really Doing? Highlights: Canadian Index of Wellbeing 1.0. Waterloo, ON: Canadian Index of Wellbeing and University of Waterloo. URL: http://ciw.ca/reports/en/Reports%20and%20FAQs/CIW-HowAreCanadiansReallyDoing-FINAL.pdf

Kroll, Christian (2011), Wie wollen wir zukünftig leben? Internationale Erfahrungen bei der Neuvermessung von Fortschritt und Wohlergehen. In: RatSWD Working Paper Series. Oktober 2011. URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2011/RatSWD_WP_186.pdf

The Governor General of Canada (2011), Community Foundations of Canada Conference. Rede vom 12. Mai 2011. URL: http://www.gg.ca/document.aspx?id=14096