Nr. 12 - Dezember 2013


Sehr geehrte Damen und Herren,

was waren die wichtigsten Ergebnisse des Workshops vom 2. Dezember? Was könnten Sie jemandem schenken, der schon alles hat?
Das Denkwerk Zukunft wünscht allen Lesern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Im aktuellen Newsletter finden Sie folgende Themen:

Aktivitäten Workshop "Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Gesellschaft und Demokratie"
Zwischenruf von Maiken Winter
 Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft
 Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Inspiration Bildung schenken
Wachstumswahn
Termine Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Denkzahl 80.600.000.000
Aktivitäten

Workshop "Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Gesellschaft und Demokratie"

Mehr materielle Gleichheit führt nicht nur zu höherem gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch zu ressourcenschonenderen Lebensweisen. Dies war eine These des Workshops "Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Gesellschaft und Demokratie" am 2. Dezember in Bonn, an dem sieben namhafte Wissenschaftler teilnahmen.

Mehr erfahren

Zwischenruf von Maiken Winter

Die anhaltende Zerstückelung der Landschaft durch Straßen und Bebauung gefährdet zahlreiche Vogelarten. Statt immer weiter Straßen zu bauen, fordert deshalb Maiken Winter den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern und erschwinglich zu machen. Dies würde zum Schutz sowohl der Biodiversität als auch des Klimas beitragen.

Mehr erfahren

Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft

Am 19. Dezember 2013 erschien der Gastkommentar "Prioritäten setzen" von Meinhard Miegel im Handelsblatt, der in Kürze online verfügbar ist.
 
Der Key-Note-Vortrag "Perspektiven des Dialogs", den Meinhard Miegel am 29. November 2013 auf dem Fachkongress anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Schader-Stiftung gehalten hat, ist in der Dokumentation darüber nachzulesen (S. 22 ff.).
Mehr erfahren

 

Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Am 1. Oktober 2013 erschien die Studie "Anpassung durch Akzeptanz - Der Umgang lokaler Akteure mit sommerlicher Hitze", an der u.a. Marion Klemme mitgewirkt hat.
Mehr erfahren
 
In der November Ausgabe des factory-Magazins erschien der Artikel von Christine Ax "Den Wert der Dinge schätzen lernen".
Mehr erfahren
 
In dem Artikel "Leben auf zu großem Fuß" berichtete Ruhrnachrichten.de am 3. Dezember 2013 über die 14. Kreisbegegnung des Kreises Steinfurt, bei der Karin de Miquel Wessendorf Impulse lieferte.
Mehr erfahren
 
Unter dem Titel "Geoengineering kann den Klimawandel nicht aufhalten" berichtete der idw-Informationsdienst Wissenschaft am 5. Dezember 2013 über die aktuelle Studie "A simple explanation for the sensitivity of the hydrologic cycle to surface temperature and solar radiation and its implications for global climate change" von Axel Kleidon und Maik Renner.
Mehr erfahren
 
Die Schweisfurth-Stiftung wurde am 5. Dezember 2013 für ihr Engagement für eine gerechte, ökologische und regional ausgerichtete Land- und Lebensmittelwirtschaft mit dem Münchner Umweltpreis 2013 ausgezeichnet.
Mehr erfahren
 
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien am 6. Dezember 2013 der Beitrag "Anpassung an eine Scheinwelt" von Silja Graupe und Jochen Krautz über die eigentlichen Kriterien der Pisa-Messungen.
Mehr erfahren
 
An dem am 7. Dezember 2013 im SWR 2 Bildungsformat "Wissen" ausgestrahlten Feature "Mamas Job ist gut fürs Kind" hat Una Röhr-Sendlmeier mitgewirkt.
Mehr erfahren
 
In ihrem Artikel "Wo bleiben die Optionen Stromeffizienz und Demand Side Management?", der im Dezember 2013 im Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung des DIW Berlin erschien, fordern Hans-Jochen Luhmann, Manfred Fischedick und Stefan Thomas, Alternativen zur Stabilisierung der Stromversorgung zu berücksichtigen.
Mehr erfahren
 
Im Dezember 2013 erschien Klaus Hahlbrocks Buch "Natur und Mensch. Der lange Weg zum ökosozialen Bewusstsein".
Mehr erfahren
 
Uwe Schneidwind und Angelika Zahrnt plädieren in ihrem Beitrag "Jenseits der Steigerungslogik", der im Dezember 2013 in der Zeitschrift "Politische Ökologie" erschien, für eine neue politische Weichenstellung.
Mehr erfahren
 
In seinem Artikel "Ohne sie reicht es nicht", der im Dezember 2013 in der Zeitschrift "Politische Ökologie" veröffentlicht wurde, schreibt Manfred Linz über die Unentbehrlichkeit der Suffizienz.
Mehr erfahren

 
Inspiration

Bildung schenken

Spenden werden in den allgegenwärtigen Ratgebern zu nachhaltigem Weihnachten häufig als Alternative zu ressourcenintensiven Sachgeschenken genannt. Lohnende Spendenzwecke gibt es viele. Was insbesondere Kindern in weniger entwickelten Regionen der Erde häufig fehlt, ist der Zugang zu Bildung. Oxfam, Mary’s Meals und Betterplace wollen dies ändern.

Mehr erfahren

Wachstumswahn

Christine Ax und Friedrich Hinterberger entwerfen in ihrem Buch "Wachstumswahn“ eine Gesellschaft, die ohne Wachstum auskommt und gleichzeitig an Lebensqualität gewinnt. Diese halten die Autoren nicht nur für möglich - auch ohne materielles Wirtschaftswachstum könnten Arbeitsplätze geschaffen und Renten bezahlt werden - sondern auch für notwendig, da der Versuch, immer mehr Wachstum zu erzwingen, Schäden verursacht: Klimawandel, Staatsschulden, soziale Ungleichheit sowie physische und psychische Erschöpfung.

Mehr erfahren
Termine

Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Am 8. Januar 2014 ist Mathias Binswanger Hauptreferent auf dem Neujahrsapéro 2014 des Arbeitgeber-Verbandes Zürcher Oberland in Nänikon.
Mehr erfahren
 
Im Rahmen der Vortragsreihe "Technik. Umwelt. Klima" des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald spricht Konrad Ott am 9. Januar 2014 über "Die zehn Felder der Klimaethik".
Mehr erfahren
 
Angelika Zahrnt und Marcus Franken treten in der Bücherdebatte "Gutes Leben und Ökowende - geht das zusammen?" am 10. Januar 2014 in Berlin gegeneinander an. Eine Jury - u.a. mit Hermann Ott - kürt den Überzeugenderen.
Mehr erfahren
 
Auf dem Fachforum Verbraucherforschung "Nachhaltiger Konsum - Eine Frage der Politik, der Produktion und des Stils?" am 15. Januar 2014 in Bonn spricht Martina Schäfer über "Das Nachhaltigkeitspotential sozialer Innovationen".
Mehr erfahren
 
Am 20. Januar 2014 erscheint Franz-Theo Gottwalds Buch "Irrweg Bioökonomie. Kritik an einem totalitären Ansatz", in dem er sich - zusammen mit Anita Krätzer - mit der Kommerzialisierung alles Lebendigen auseinandersetzt.
Mehr erfahren
 
Christa Müller trägt im Städtebau Kolloquium am 21. Januar 2014 in Stuttgart "Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt" vor.
Mehr erfahren
 
Erich H. Witte ist einer der Experten des "Symposiums auf See - MS Europa-Reise: Die schwimmende Universität" vom 22. Januar bis 8. Februar 2014.
Mehr erfahren
 
Auf der Konferenz "UmBauKultur", die am 24. Januar 2014 in Gelsenkirchen stattfindet, nimmt Reinhard Loske an der Podiumsdiskussion teil, die von Tim Rieniets moderiert wird.
Mehr erfahren
 
"Gut -Besser -Zukunftsfähig. Wie geht's?" ist das Thema der Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll vom 24. bis 26. Januar 2014, bei der u.a. Erhard Eppler, Franz-Theo Gottwald, Reinhard Loske, Harald Welzer und Angelika Zahrnt referieren und diskutieren.
Mehr erfahren
 
Auf dem German Future Earth Summit am 27. und 28. Januar 2014 in Berlin gehören Wolfgang Lucht und Dirk Messner zu den Referenten.
Mehr erfahren

Denkzahl

80.600.000.000

Euro Umsatz erwartet der deutsche Einzelhandel für das Weihnachtsgeschäft 2013. Für die Wirtschaft, aber auch für viele Bürger ist dies Anlass zur Freude. Kein Zweifel: Weihnachtsgeschenke werden in großer Zahl ausgetauscht werden, 24 Millionen Weihnachtsbäume werden im Glanz von sechs Milliarden Lichtern erstrahlen, in den Küchenherden werden am ersten Weihnachtsfeiertag zehn Millionen Gänse brutzeln, und bis es so weit ist, werden 40.000 LKWs täglich bis zu sechs Millionen Pakete ausgefahren haben. Wer möchte da mit ökologisch erhobenem Zeigefinger die Festtagslaune verderben?
Wohl niemand. Aber vielleicht ist es erlaubt daran zu denken, dass die Art und Weise, wie hierzulande viele dieses Fest begehen, nicht nur für Natur und Umwelt, sondern auch für die Menschen selbst oft eine arge Belastung darstellt, die beispielsweise die Zahl der Herzinfarkte steil in die Höhe schießen lässt. Das muss nicht sein. Gerade an Weihnachten gilt: Weniger ist mehr - mehr Muße, mehr gemeinsame Zeit, mehr Aufmerksamkeit für den Mitmenschen und auch sich selbst. Und zugleich weniger Strom- und Benzinverbrauch, weniger Tonnen entsorgte Nahrungsmittel. Kurz: Alles was zu einem richtig schönen Fest gehört.
 
Quellen: Sueddeutsche.de, Zeit, Zeit-Online, Stern.de

 

Weiterführende Informationen zum Denkwerk Zukunft und seinen Aktivitäten erhalten Sie auf unserer Website www.denkwerkzukunft.de oder bei unserer Presseabteilung. Stefanie Wahl // Telefon: +49 (0)228 372044 // E-Mail: kontakt@denkwerkzukunft.de

Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte dem Link, um Ihre E-Mail aus unserer Verteilerliste zu löschen:http://www.denkwerkzukunft.de/newsletter-abbestellen.php