Nr. 1 - Januar 2014


Sehr geehrte Damen und Herren,

welche Aktivitäten hat das Denkwerk Zukunft 2013 entfaltet? Was steht im Protokoll des Workshops "Funktionsfähigkeit von Gesellschaft und Demokratie" vom 2. Dezember 2013? Was haben Todmorden und Andernach gemeinsam?

Im aktuellen Newsletter finden Sie folgende Themen:

Aktivitäten Vorstellung des Wohlstandsquintetts am 11. Feburar 2014
Jahresbericht 2013
Funktionsfähigkeit der Gesellschaft
Zwischenruf von Ferdinand Knauß
 Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft
 Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Inspiration Essbare Stadt 
Termine Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Presse Glück statt Wachstum
Shopping Diät: Altmodisch glücklich
Zum Verzweifeln gebracht
Denkzahl 2.720.000
Aktivitäten

Vorstellung des Wohlstandsquintetts am 11. Februar 2014

Am 11. Februar um 11.00 Uhr stellt das Denkwerk Zukunft im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin die Fortschreibung des Wohlstandsquintetts - bestehend aus Pro-Kopf-BIP, 80/20-Relation, gesellschaftlicher Ausgrenzungsquote, ökologischem Fußabdruck und Schuldenquote vor. Die Ergebnisse sind im Anschluss daran unter www.wohlstandsquintett.de abrufbar.

Mehr erfahren

Jahresbericht 2013

Das Denkwerk Zukunft beschäftigte sich 2013 unter anderem mit der Frage, über welche psychischen Voraussetzungen Menschen verfügen, die ihr Wohlbefinden in erheblichem Umfang aus immateriellen Quellen speisen, und wie diese psychischen Voraussetzungen gestärkt werden können. Darüber hinaus versuchte es, über Beiträge in Publikationen und im Internet noch mehr Menschen für seine Anliegen zu sensibilisieren.

Mehr erfahren

Funktionsfähigkeit der Gesellschaft

Wie kann die Funktionsfähigkeit von Gesellschaft und Demokratie aufrechterhalten werden, wenn das Wachstum der Wirtschaft ausbleibt? Sind Phasen der Transformation, wie sie Deutschland und andere früh industrialisierte Länder gegenwärtig durchlaufen, zwangsläufig mit zunehmender materieller Ungleichheit verbunden? Hierüber diskutierten sieben namhafte Experten Anfang Dezember 2013 in Bonn. Das ausführliche Protokoll kann jetzt heruntergeladen werden.

Mehr erfahren

Zwischenruf von Ferdinand Knauß

Warum stammen viele Texte, die das Ende des Wirtschaftswachstums thematisieren, nicht von Journalisten sondern von Wissenschaftlern? Ferdinand Knauß macht in seinem Zwischenruf als Ursachen vor allem einen Mangel an Zeit und Distanz zur Macht sowie die Loslösung vieler Journalisten von der Lebenswirklichkeit aus.

Mehr erfahren

Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft

Am 19. Dezember 2013 erschien der Gastkommentar "Prioritäten setzen" von Meinhard Miegel im Handelsblatt.

Mehr erfahren

Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Im Buch "Metropolen der Moderne" beschreibt Friedrich Lenger die Geschichte der europäischen Stadt seit 1850.
Mehr erfahren
 
Das Ökosoziale Forum widmet die letzte Ausgabe seiner Zeitschrift "seed" dem "Burnout" von Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Mehr erfahren
 
Gesa Schönberger verfasste am 18. Dezember 2013 in Focus Online den Gastkommentar mit dem Titel "Geschmack ist ein Gefühl - im besten Fall ein gutes".
Mehr erfahren

In der Neuen Zürcher Zeitung schrieb Manfred Linz am 23. Dezember 2013 den Gastkommentar zur Genügsamkeit "Suffizienz - Unentbehrlich für die Nachhaltigkeit".
Mehr erfahren
 
Mathias Binswanger beschrieb im Interview mit der Solothurner Zeitung am 29. Dezember 2013 den Strukturwandel in der Schweiz.
Mehr erfahren
 
Im Interview "Für 2014 ist Bestzeit angesagt" mit der Wirtschaftswoche am 30. Dezember 2013 erklärte Horst W. Opaschowski, wie man Lebensgewinn maximieren kann.
Mehr erfahren
 
"So werden Sie 2014 glücklich" war der Titel der Gastkolumne von Karlheinz Ruckriegel am 31. Dezember 2013 in Focus Money.
Mehr erfahren
 
Das Syntheseteam des Themenschwerpunkts "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum" hat im Dezember 2013 das Buch "Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen" herausgegeben. Mitwirkende war u.a. Martina Schäfer.
Mehr erfahren
 
Im Online-Magazin 1-2014 der Barmer GEK beschrieb Karlheinz Ruckriegel sechs Schritte zum Glück.
Mehr erfahren
 
In der Ausgabe 1-2014 des Philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42 sprach Peter Spiegel über "Die kreative Zerstörung des Menschenbildes".
Mehr erfahren
 
Harald Welzer und Robert Pfaller stritten am 5. Januar 2014 in der Sternstunde Philosophie im Schweizer Fernsehen darüber, ob unser Lebensstil nach mehr Verzicht ruft.
Mehr erfahren
 
Wolfgang Streeck stellte im Blog Carta am 6. Januar 2014 die These auf, dass die Europawahl im Mai in Wirklichkeit von den Zentralbankiers entschieden werde.
Mehr erfahren
 
In Graßls Woche am 11. Januar 2014 auf Klimaretter.info berichtete Hartmut Graßl über teures Fracking, extremes Wetter und Klimaschutzziele in Europa.
Mehr erfahren
 
Auf Zeit Online erschien am 14. Januar 2014 ein Artikel von Ferdinand Knauß zum Hochschulzukunftsgesetz in Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren
 
Im Interview auf Süddeutsche.de vom 17. Januar 2014 erläutert Niko Paech, warum es "Grünes Wachstum" nicht gibt.
Mehr erfahren
 
Am 20. Januar 2014 wurde auf NDR Info das Buch von Angelika Zahrnt und Uwe Schneidewind "Damit gutes Leben einfacher wird" vorgestellt.
Mehr erfahren
 
Zeit Online veröffentlichte am 22. Januar 2014 Petra Pinzlers Beitrag "Verbraucher misstrauen der Lebensmittelindustrie".
Mehr erfahren

 
Inspiration

Essbare Stadt

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause Zwiebeln, Tomaten und Gewürze einfach ernten, statt im Supermarkt einzukaufen? In einigen Städten ist dies möglich - so im englischen Todmorden oder in Andernach. Hier können sich Bürger nach Bedarf an frei zugänglichen Gemüsebeeten und Obstgärten bedienen. Dies stärkt das Bewusstsein für die lokale Wirtschaft und die Bedeutung von gutem Essen.

Mehr erfahren
Termine

Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Am 30. Januar 2014 spricht Reinhard Loske im Haus der Technik in Essen über "Nachhaltige Entwicklung - Zwischen 'Grenzen des Wachstums' und 'Grüner Technikrevolution!".
Mehr erfahren
 
Am 3. Februar 2014 referiert Niko Paech im Mainfranken Theater Würzburg im Rahmen der Reihe "Von Geld und Götzen" über die "Befreiung vom Überfluss".
Mehr erfahren
 
Susanne Bergius moderiert die Podiumsdiskussion der Südwind-Tagung "Klassenziel erreicht? Der Einfluss nachhaltiger Investoren auf Unternehmen" am 5. Februar 2014 in Bonn.
Mehr erfahren
 
"Eine Wirtschaft ohne Wachstum - Gefahr oder Chance für die Stadt?" ist das Thema von Reinhard Loskes Vortrag am 5. Februar 2014 in Münster.
Mehr erfahren
 
Im Rahmen der Mainzer Universitätsgespräche "Die erschöpfte Gesellschaft" spricht Niko Paech am 5. Februar 2014 über die "Befreiung vom Überfluss: Es geht auch ohne Wirtschaftswachstum!".
Mehr erfahren
 
Auf der Abschlussveranstaltung "300 Jahre Nachhaltigkeit" am 6. und 7. Februar 2014 in Freiberg sprechen u.a. Ulrich Grober und Tanja Busse.
Mehr erfahren
 
Ernst Ulrich von Weizsäcker hält am 11. Februar 2014 beim Dialog Holzbau 2014 im österreichischen Linz den Impulsvortrag über "Mehr Wohlstand mit weniger Ressourcenverbrauch".
Mehr erfahren
 
Auf der Messe BIOFACH 2014 diskutiert Hanni Rützler am 12. Februar 2014 im Fachforum "Organic 3.0: Trend- und Potenzialstudie" über die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen.
Mehr erfahren
 
Auf der 4. Jahrestagung des Climate Service Center am 12. und 13. Februar 2014 in Potsdam sprechen u.a. Angelika Zahrnt und Dirk Messner.
Mehr erfahren
 
Im Rahmen der Ausstellung Ideen 2020 in Saarbrücken nimmt Dirk Löhr am 17. Februar 2014 an der Podiumsdiskussion "Ökologische Ökonomie: Passen Wirtschaft und Umwelt zusammen?" teil.
Mehr erfahren
 
Birger Priddat referiert im Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung am 19. Februar 2014 in Bonn über die Erwartungen an wissenschaftsfördernde Stiftungen.
Mehr erfahren
 
Die Dialogforen 2014 der Münchner Rück Stiftung stehen unter dem Motto "Hungern im Überfluss". Die Diskussion am 21. Februar 2014 u.a. mit Gunther Hirschfelder hat das Thema "Nahrung für alle - aber wie?"
Mehr erfahren
 
Steffi Ober moderiert am 25. Februar 2014 in Bonn das Schlussplenum der Tagung "Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Entwicklungszusammenarbeit".
Mehr erfahren
 
Um Bürgerbeteiligung, Klimaschutz und Energiewende geht es bei der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Hartmut Graßl am 26. Februar 2014 in Hamburg.
Mehr erfahren
 
Am 27. Februar 2014 finden Kongress und Verleihung des ZEIT WISSEN-Preises "Mut zur Nachhaltigkeit" in Hamburg statt. Zu den Referenten und Diskutanten gehören: Lenelis Kruse-Graumann, Dirk Messner, Harald Welzer und Klaus Wiegandt.
Mehr erfahren

 
Presse

Glück statt Wachstum

Warum uns die ständige Fixierung auf wirtschaftliches Wachstum in die Irre führt, erläutert Meinhard Miegel Anfang Januar im Interview mit dem Magazin der Styler Missionare "stadtgottes". Seine Empfehlung: Materielle Vergeudung reduzieren und Wohlstand neu definieren.

Mehr erfahren

Shopping Diät: Altmodisch glücklich

Der Standard.at zitierte am 12. Januar 2014 bei der Vorstellung des Buchs von Nunu Kaller "Ich kaufe nix!" Meinhard Miegel mit einer Aussage zur Wachstumssucht der Industrieländer.

Mehr erfahren

Zum Verzweifeln gebracht

Die aktuellen Rentenpläne der Bundesregierung bringen Meinhard Miegel zur Verzweiflung. Im Interview mit dem Handelsblatt vom 24. Januar 2014 hält er die geplante Mütterrente und abschlagsfreie Rente mit 63 für teure und falsche Wahlgeschenke, die das ohnehin löchrige Rentensystem weiter zerstören.

Mehr erfahren
Denkzahl

2.720.000

Tonnen CO2 werden während der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien laut Prognose der FIFA emittiert. Das entspricht dem Ausstoß von 560.000 Autos oder knapp 140.000 amerikanischen Haushalten in einem Jahr. Bei der letzten Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika waren über eine Million Tonnen CO2 weniger emittiert worden. Etwa 80 Prozent der Emissionen von 2014 werden auf das Konto von Flugreisen innerhalb Brasiliens gehen. Mannschaften sowie Fans werden zwischen den zwölf Spielorten im fünftgrößten Land der Erde hin und her fliegen. Um den Fußabdruck der Spiele ein wenig zu reduzieren, wurden bei einigen Stadien Solarpaneele auf den Dächern montiert. Darüber hinaus planen die meisten Stadien eine LEED-Zertifizierung. Dieses Zertifikat definiert eine Reihe von Standards für umweltfreundliche und ressourcenschonende Gebäude.
Die FFIFA hat überdies zugesagt, sämtliche bei der Weltmeisterschaft anfallenden Emissionen durch Investitionen in Aufforstungen oder Programme zum Ausbau von erneuerbaren Energien zu kompensieren. Die Kosten werden auf lediglich 2,5 Millionen US-Dollar geschätzt - das entspricht knapp drei Prozent des Gewinns der FIFA 2012 oder 0,2 Prozent ihrer Geldreserven. Es bleibt abzuwarten, ob diese Zusage auch eingehalten wird, wenn sich die weltweite Aufmerksamkeit von FIFA und Brasilien auf andere Themen verlagert hat.
Quellen: Climate Progress, Spiegel Online

 

Weiterführende Informationen zum Denkwerk Zukunft und seinen Aktivitäten erhalten Sie auf unserer Website www.denkwerkzukunft.de oder bei unserer Presseabteilung. Stefanie Wahl // Telefon: +49 (0)228 372044 // E-Mail: kontakt@denkwerkzukunft.de

Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte dem Link, um Ihre E-Mail aus unserer Verteilerliste zu löschen:http://www.denkwerkzukunft.de/newsletter-abbestellen.php