Nr. 11 - November 2012


Sehr geehrte Damen und Herren,

in der November-Ausgabe berichtet das Denkwerk Zukunft u.a. über Wachstumstrends in ausgewählten früh industrialisierten Ländern, die Gefahren der Stickstoffdüngung für das globale Klima sowie über fair gehandelte Weihnachtsbäume.

Im aktuellen Newsletter finden Sie folgende Themen:

Aktivitäten Countdown zur dritten Konferenz
Wachstumstrends in ausgewählten früh industrialisierten Ländern
Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie
Memorandum "Wachstumszwang in der Geldwirtschaft? Theoretische Erwägungen"
Zwischenruf von Elmar Altvater
Zwischenruf von Heike Leitschuh
 Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft
 Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Inspiration Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013
Fair Trees
Termine Termine des Denkwerks Zukunft
 Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft
Presse Die goldenen Zeiten sind vorbei
Peter Voß fragt Meinhard Miegel ...
Treffpunkt mit Meinhard Miegel
Orientierung in wirtschaftlich aufregenden Zeiten
Denkzahl 100.000.000
Aktivitäten

Countdown zur dritten Konferenz

480 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben sich zur dritten Konferenz des Denkwerks Zukunft am 1. Dezember 2012 in Berlin angemeldet. Die Statements der Referenten und Diskutanten, das Teilnehmerverzeichnis sowie die Videos der Vorträge und Diskussionen finden Sie ab 3. Dezember auf der Website des Denkwerks Zukunft.

Mehr erfahren

Wachstumstrends

Das Wachstum der Wirtschaft ist in vielen früh industrialisierten Ländern rückläufig oder sogar zum Erliegen gekommen. Versuche, diesen Trend zu wenden, waren bisher erfolglos. Das Denkwerk Zukunft hat die Wachstumsverläufe in ausgewählten Ländern seit 1960 miteinander verglichen und die Gründe aufgezeigt, warum einige Länder besser bzw. schlechter abschneiden.

Mehr erfahren

Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie

15 Natur- und Geisteswissenschaftler diskutieren am 18. und 19. Dezember 2012 im Hermannshof in Weinheim über den künftigen Beitrag der Solarenergie und anderer erneuerbarer Energien zur Energieversorgung in Deutschland. Neben den physikalischen Möglichkeiten der Solarenergie stehen auch der künftige Forschungsbedarf sowie politische Empfehlungen im Bereich erneuerbarer Energien auf der Agenda.

Mehr erfahren

Neues Memorandum "Wachstumszwang in der Geldwirtschaft?"

Anfang November wurde das neue Memorandum des Denkwerks Zukunft "Wachstumszwang in der Geldwirtschaft? Theoretische Erwägungen", das die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe nachhaltiges Geld in dessen Auftrag erstellt hat, veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Zinsen und Wachstum sich gegenseitig beeinflussen und ob es ohne Wirtschaftswachstum noch Zinsen geben kann. Mit dem Memorandum sollen der wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die künftige Funktionsfähigkeit der Geld- und Zinswirtschaft weiterführende Impulse gegeben werden.

Mehr erfahren

Zwischenruf von Elmar Altvater

Die gegenwärtige Wirtschaftspolitik befindet sich in einem tiefgreifenden Widerspruch: Sie gründet auf einem Wachstum, dem durch den Verbrauch der Natur und die kapitalistische Produktionsweise immer enger werdende Grenzen gesetzt sind.

Mehr erfahren

Zwischenruf von Heike Leitschuh

Wenn wir unsere eigene Endlichkeit akzeptieren und das Loslassen lernen, werden Postwachstumsmodelle Gehör finden.

Mehr erfahren

Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft

Unter der Überschrift "Wohlstand ohne Wachstum" stellt Meinhard Miegel im Magazin Deutschland.de fest, dass das herrschende Wachstums- und Wohlstandsmodell am Ende und es höchste Zeit zum Umdenken ist.

Mehr erfahren

Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Das Buch von Jörg Tremmel "Eine Theorie der Generationengerechtigkeit" wurde im September im mentis-Verlag veröffentlicht.
Mehr erfahren
 
"Nach Punkten vorn - Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann" ist der Titel der im November 2012 erschienenen Veröffentlichung des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Einer der Autoren ist Reiner Klingholz.
Mehr erfahren
 
Unter dem Titel "Jetzt den Wohlstand entrümpeln" berichtete NWZ Online am 3. November 2012 über Niko Paechs Vortrag in Steinhausen.
Mehr erfahren
 
Am 7. November 2012 veröffentlichte der Tagesspiegel einen Beitrag von Tim Jackson mit dem Titel "Wachstum rettet uns nicht".
Mehr erfahren
 
Susanne Bergius schrieb im Handelsblatt Business Briefing "Nachhaltige Investments" vom 9. November 2012 über Genossenschaften als Modell für die Zukunft.
Mehr erfahren
 
Franz Josef Radermacher und Konrad Ott waren am 19. November 2012 Gäste der Kieler W-Events "Welt mit Zukunft - Aufbruch in eine nachhaltige Welt".
Mehr erfahren

 
Inspiration

Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013

Einzelpersonen und Organisationen leben heute bereits vor, wie eine “enkeltaugliche“ Erde aussehen kann. Der Zukunftsalmanach von Harald Welzer und Stephan Rammler ist voll von Gegenentwürfen zur Kultur von Wachstum und Überfluss. Darüber hinaus bietet er eine Zukunftsvision für die Mobilität Europas, bei der beispielsweise der übermäßige Flugverkehr durch hoch flexible, energiesparende Nachtzüge ersetzt wird.

Mehr erfahren

Fair Trees

Weihnachten steht vor der Tür - Zeit für viele Familien einen Weihnachtsbaum auszuwählen. Die Organisation "Fair Trees" macht es möglich, dass dieses Jahr auch in Deutschland fair gehandelte Weihnachtsbäume angeboten werden. Mit den Erlösen aus dem Verkauf unterstützt sie die Zapfenpflücker und deren Familien in Georgien.

Mehr erfahren
Termine

Termine des Denkwerks Zukunft

Am 13. Dezember 2012 hält Meinhard Miegel beim Oskar von Miller Forum in München den Impulsvortrag "Für einen Bewusstseinswandel - Von der Konsum- zur Wohlstandskultur".
Mehr erfahren

Am 14. Dezember 2012 diskutiert Meinhard Miegel mit Tomáš Sedlácek auf Schloss Elmau.
Mehr erfahren

Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Angelika Zahrnt hält auf der "NachDenkstatt 2012", die vom 30. November bis 1. Dezember 2012 an der Universität Oldenburg stattfindet, den Eröffnungsvortrag.
Mehr erfahren
 
Auf der Konferenz "Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit" vom 30. November bis 2. Dezember 2012 in Göttingen tragen u.a. Dirk Messner und Ernst Ulrich von Weizsäcker vor.
Mehr erfahren
 
Am 3. Dezember 2012 findet in Berlin die Climate Lecture 2012: "Green Growth" in Global Crisis - Fairytale or Strategy" u.a. mit Tim Jackson statt.
Mehr erfahren
 
Hans-Jochen Luhmann referiert am 9. Dezember 2012 auf dem "Aktionstag Energie" in Braunschweig über Klimaschutz und Energieeffizienz.
Mehr erfahren
 
In der Diskussionsreihe "Demographie im Würgegriff der Finanzmärkte?" diskutiert am 10. Dezember 2012 Sighard Neckel über "Falsche Anreize - Ruiniert Gier die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts?"
Mehr erfahren
 
Am 10. Dezember 2012 hält Harald Welzer in der Schwarzkopf-Stiftung in Berlin einen Vortrag mit dem Titel "Der Blick in das europäische Gedächtnis - kann es eine europäische Erinnerungskultur geben?"
Mehr erfahren
 
Die Tagung "Gender trifft Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit braucht Gender" der Leuphana Universität Lüneburg am 10. und 11. Dezember 2012 wird von Heike Leitschuh moderiert. Angelika Zahrnt diskutiert auf der Abschlussdiskussion mit dem Titel "Und wer soll das alles ändern?"
Mehr erfahren
 
Am 12. Dezember 2012 diskutiert u.a. Klaus Wiegandt auf dem Tollwood Winterfestival im Weltsalon in München über die Welt zwischen Hunger und Überfluss "Wen essen wir morgen?"
Mehr erfahren
 
Im Rahmen des Colloquium Fundamentale des Karlsruher Instituts für Technologie referiert Niko Paech am 13. Dezember 2012 über "Visionen und Realitäten der Lebensstile".
Mehr erfahren
 
"Grüne Sünden - Ökologische Herausforderung der Grünen Ökonomie" ist der Titel der Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung am 19. Dezember 2012 in Berlin. Auf dem Podium diskutiert u.a. Angelika Zahrnt.
Mehr erfahren

Die Euro-Krise aus Sicht der Europaforschung beleuchtet u.a. Wolfgang Streeck im Institutsseminar des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung am 20. Dezember 2012 in Köln.
Mehr erfahren

 
Presse

Die goldenen Zeiten sind vorbei

Unter diesem Titel berichtet die Leipziger Internet Zeitung am 1. November 2012 über eine Diskussionsveranstaltung mit Meinhard Miegel in der Reihe "Wie wollen wir leben? Wachstum - Wohlstand - Lebensqualität" in Leipzig.

Mehr erfahren

Peter Voß fragt Meinhard Miegel

Am 12. November 2012 war Meinhard Miegel zu Gast in der Sendung "Peter Voß fragt..." zum Thema "Wohlstand ohne Wachstum, geht das?"

Mehr erfahren

Treffpunkt mit Meinhard Miegel

Meinhard Miegel wurde am 19. November 2012 im Belgischen Rundfunk zum Thema Wohlstand und Wachstum befragt.

Mehr erfahren

Orientierung in wirtschaftlich aufregenden Zeiten

Oberberg-Aktuell berichtete am 22. November 2012 über Meinhard Miegels Vortrag beim Evangelischen Forum in Oberwiehl.

Mehr erfahren
Denkzahl

100.000.000

Tonnen Stickstoff werden jedes Jahr zur Düngung von Pflanzen eingesetzt. Dies entspricht etwa dem halben Volumen des natürlichen Stickstoffkreislaufes. Während weithin bekannt ist, dass beim Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität die planetaren Leitplanken überschritten sind, ist dies beim Stickstoffkreislauf weniger der Fall. Pflanzen bestehen zu etwa vier Prozent aus Stickstoff, was diesen zu einem wertvollen Dünger macht. Wird er jedoch exzessiv eingesetzt, beeinträchtigt er die Umwelt.
Denn zum einen ist der Prozess der “Stickstofffixierung“ zur Herstellung von Düngemitteln sehr energieintensiv und verstärkt somit den Klimawandel. Zwei Prozent der weltweiten Energie werden allein darauf verwendet. Wird überschüssiger, von Pflanzen nicht genutzter Stickstoff im Boden zersetzt, werden sogar Stickoxide freigesetzt, die als Treibhausgas etwa 300 Mal so wirksam sind wie CO2-Emissionen. Zum anderen wird überschüssiger Stickstoff aus dem Boden ausgewaschen und gelangt so in Trinkwasser und marine Ökosysteme. So landet beispielsweise Dünger im Wert von 500 Millionen Dollar jedes Jahr im Mississippi. In Gewässern verursacht der Stickstoff übermäßiges Algenwachstum und senkt den Sauerstoffgehalt des Wassers. Die Folge davon ist massenhaftes Fischsterben. In der Ostsee konnte 2009 eine solche “Todeszone“ beobachtet werden, die etwa halb so groß war wie Deutschland.
Quelle: The Conservation

 

Weiterführende Informationen zum Denkwerk Zukunft und seinen Aktivitäten erhalten Sie auf unserer Website www.denkwerkzukunft.de oder bei unserer Presseabteilung. Stefanie Wahl // Telefon: +49 (0)228 372044 // E-Mail: kontakt@denkwerkzukunft.de

Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte dem Link, um Ihre E-Mail aus unserer Verteilerliste zu löschen:http://www.denkwerkzukunft.de/newsletter-abbestellen.php