Erfüllter leben


Übersicht Leseempfehlungen

Verlust der Nacht

smallImage

 vergrößern

"Schon seit Urzeiten will der Mensch Licht ins Dunkel bringen, zunächst mit Feuer und Fackeln, dann mit Gaslaternen und heute mit LEDs und Energiesparlampen. Mit der Einführung des elektrischen Lichts ging die Nacht nach und nach verloren. Dabei wird beim Einsatz künstlichen Lichts hauptsachlich der Nutzen gesehen. Doch was geschieht, wenn die natürliche Nacht verbannt, wenn die Nacht zum Tag gemacht wird?

Künstliches Licht bewirkt Veränderungen im Verhalten vieler Tiere und beeinflusst ganze Ökosysteme. Mediziner und Chronobiologen sehen im Verlust der Nacht eine Bedrohung für den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Untersuchungen zeigen Verbindungen zwischen der 24-Stunden-Gesellschaft und Zivilisationskrankheiten wie Störungen des Herzkreislaufsystems, Diabetes und Krebs.

Insbesondere Lichtverschmutzung ist ein komplexes, sozial-ökologisches Problem, dem bisher in seiner disziplinaren Breite zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Um besser zu verstehen, welche ökologischen und medizinischen Folgen künstliches Licht in der Nacht hat, fordern wir den in seiner Zusammensetzung und Ausrichtung einzigartigen interdisziplinar aufgestellten Forschungsverbund „Verlust der Nacht" im Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)". In dem Forschungsverbund „Verlust der Nacht" bringen 10 Forschungseinrichtungen das Wissen von Naturwissenschaftlern, Gesellschaftswissenschaftlern, Stadtplanern und Ingenieuren zu einem beispielhaften, transdisziplinaren Projekt zur Erforschung des künstlichen Lichts und seiner Auswirkungen bei Nacht zusammen. Dabei werden auch die negativen Folgen für Mensch und Natur durch die sogenannte Lichtverschmutzung untersucht.

Dieser Forschungsansatz hat Früchte getragen. In den vergangenen vier Jahren ist der Verbund international zu einem wichtigen Ansprechpartner zum Thema Lichtverschmutzung geworden. Insbesondere durch die BMBF-Kampagne im Wissenschaftsjahr 2012 „Zukunftsprojekt Erde" konnte der Verbund Forschungsergebnisse und -ansätze erfolgreich einer breiten Bevölkerung nahebringen. Einen Überblick über das Thema Lichtverschmutzung und die konkrete Forschung von „Verlust der Nacht" gibt diese Broschüre, die einen interessanten Einstieg ermöglicht in ein spannendes Forschungsfeld von großer gesellschaftlicher Bedeutung."

Quelle: Forschungsverbund Verlust der Nacht (Hrsg.) (2013), Verlust der Nacht Broschüre, Berlin, 19 S.